Haftungsverzicht für Training hier
Antrag: Mitgliedschaft MC Rehna Antrag: ADAC Mitgliedschaft ADAC Mitgliedsantrag für die Jugend
Einladung zur Jahreshauptversammlung
Veranstaltungen MC Rehna 2025
06. April 68. ADAC Motocross -Landesmeisterschaft MV/BB-
19. Juli ADAC Jugend-Enduro -NAEJC-
13. September 73. ADAC Geländefahrt „Rund um Rehna“
Meisterehrung 2024
Zur großen Meisterehrung 2024 der Motocross- und Endurofahrer in MV ging es wieder in das EVITA Forum nach Demen. Die Fachkommission hatte eingeladen, alles war top organisiert. Gegen 18 Uhr begrüßte Olaf Thätner die 300 anwesenden Gäste, er dankte allen Veranstaltern, den Sportlern, deren Familien, Helfer, Freunde und Sponsoren. Anschließend übernahm Dustin Puschmann die Moderation und führte gekonnt souverän durch den ersten Block der Ehrungen. Nach einer knappen Stunde ging es für die Gäste an das umfangreiche Buffet, danach hieß es wieder volle Power bei den weiteren Ehrungen. Dustin führte kurze Interviews mit den Siegern und Platzierten. Und erfolgreiche Fahrer zeigen nicht nur sportliche Leistungen auf den Rennstrecken, sie verstehen auch zu feiern. Bis in den nächsten Morgen wurde das Tanzbein geschwungen oder bei Benzingesprächen die Saison ausgewertet. Vom MC Rehna wurden in Demen folgende Fahrer für ihrer sportlichen Erfolge geehrt und auf die Bühne gerufen: Motocross: Moritz Kwasny, Landesmeister 85ccm; Konrad Flaegel, 2. Platz Einsteiger; Lennox Bergau, 5. Platz 125ccm Youngster und Rookie of the year. Enduro: Nils Teegen, Landesmeister Sportfahrer und Championatssieger, Sieger Sportfahrer ADMV-M., Sebastian Rönnfeldt, Landesmeister E1, Stephan Röseler, 4. Platz Senioren S50, 3. Platz ADMV-M.; Sidney Hubrich, 5. Platz Mannschaft; Roman Koch, 5. Platz Mannschaft. Ehre wem Ehre gebührt, großer Dank aber auch an all unsere anderen Fahrer, die in diesem Jahr nicht dabei waren.
Spannender Abschluß der M-V Enduro-Landesmeisterschaft "Rund um das Manfelder Land"
Nils Teegen vom MC Rehna siegt in zwei Wertungen. Parchim wird Mannschaftsmeister
Mansfeld: Der MC Mansfeld im Südharz gestaltete seine 35, Motorradgeländefahrt um die LM-Titel für Sachsen-Anhalt und M-V
zu einem Höhepunkt. Über 210 Endurofahrer hatten sich in die Nennlisten eingeschrieben. Unter ihnen 100 aus den Seniorenklassen 40+ und 50+. Die wichtigsten Titel in den M-V- LM in der Championatsklasse sowie in der Sportfahrerwertung gewann
der 22-jährige Nils Teegen vom MC Rehna, der Julian Almstädt vom MC Rehna auf den zweiten Platz verwies. "Seitdem ich bei der vierten Fahrt in Teterow die Führung vor Julian übernommen habe, ging es für und Beide darum bei den verbleibenden Fahrten, kein erhöhtes Risiko einzugehen und da hatte ich die Nase vorn, auch wenn es bei den letzten Leistungsprüfung für mich doch noch ein Problem gab. Ich habe einen Bergrenzungspfahl mit der Hand gestreift und konnte zum Glück die Zeitverluste im erträglichen Rahmen halten und gewann beide Titel," schilderte Nils sein erfolgreiches Abschneiden und ergänzte:
"Es geht seit einigen Monaten wieder vorwärts nach dem ich mir Anfang 2023 bei Motocross eine komplizierte Schulterverletzung zuzog. Erst nach einer OP Ende des Vorjahres durch einen Sportmediziner konnte ich meine Form wieder aufbauen." Übrigens ließ es sich sein Opa Heinrich bei der Siegerehrung nicht nehmen seinen Enkel mit einer Sektdusche zu beglücken.
Die weiteren Plätze im Championat belegten Stefan Tietgen-Wollschläger vom MC Vellahn, Leon Thoms und Michael Neick, beide
vom MC Parchim. Der überragende Fahrer der Fahrt in Mansfeld war Leon Thoms mit den Bestzeiten bei den Leistungprüfungen
und er wurde zudem mit dem Bürgermeisterpokal der Stadt Mansfeld geehrt. Die Mannschaftsmeisterschaft gewann Parchim 1 vor Vellahn 1 und Wolgast 1. Tagessieger in der E1 wurde Klaus Michaelsen aus Lüneburg. Der zweite Platz in der MV-Wertung reichte sicher für Sebastian Rönnfeld vom MC Rehna, um Landesmeister zu werden." Es ist für mich der bisher größte Erfolg in meiner Laufbahn und ich kann mich nunmehr entscheiden, ob ich in die Sportfahrerklasse aufsteige" und ergänzt das alles
besonders durch die tolle Unterstützung seiner Ehefrau gelang. Überlegen holte sich Tom Heinrich den E2 Titel vor Dirk Pasedag
beide vom MC Wolgast. Alle sechs Wertungen in der E3 gewann Michel Neick vom MC Parchim und wurde Landesmeister vor Henning Boese vom MC Vellahn. Ein zweiter Platz in Mansfeld hinter Syney Hubrich vom MC Rehna reichte zum sicheren Titel
Mario Löhning vom MC Wolgast vor Matthias Mann vom MC Vellahn bei den Senioren 40+. Der Woltersdorfer Peter Baltruweit wurde Meister vor Christian Wack, gleichfalls für Woltersdorf bei den Senioren 50+. Nach seinem Sieg in Mansfeld wurde Andreas Held vom MC Wolgast Dritter, der seine Titelchance durch seine 0 Punkte in Rehna einbüßte. Gleich zwei Wolgaster liegen in der Wertung der Hobbyfahrer vorne vor Renè Pole für Fürstenwalde. Die M-V Klassiker traten in Mansfeld nicht an
und so geht der Titel an Jörg Wildhagen vom MC Boizenburg. Die M-V Meisterehrungen werden traditionell im November in Demen aus getragen. Die kompletten Abschlußtabellen zur Enduro MV-LM werden in Kürze auf der Enduro Hompage von
Ronald Jonsen veröffentlicht.
Horst Kaiser
Enduro Jugend Cup 2024
Tagesergebnisse Jugendenduro 15.09.2024
Favoriten behaupten Spitzenpositionen beim Kampf um Enduro-LM Titel
Rehna:
Der MC Rehna im ADAC , der in Jahren zuvor auch bei Fahrten im die Inter-DM durchführte, nutze seine Routine voll aus, um den 114 Bewerbern im Kampf für Punkte für LM in der vorletzten Wertungsfahrt um die MV-LM sowie um den ADAC-Cup beste Bedingungen zu schaffen. Drei Runden a ca. 45 Km mit jeweils 2 Leistungsprüfungen waren zu bewältigen. Zugleich erfolgten auch die abschliessenden Wertungen um den ADAC-Cup, bei denen die erfolgreichsten LM-Starter gleichfalls überzeugten. Erfolgreichster Fahrer in der Tageswertung LM war Leon Thoms vom MC Parchim, der in der Championatswertung aller Klassen sowie in der Sportfahrerwertung siegte. Der Senior Arne Domeyer von den Gastgebern wurde jeweils Zweiter. Favoriten auf den Meistertitel beider Klassen sind weiter Nils Teeegen vom MC Rehna der in der Gesamtwertung acht Punkte Vorsprung vor Julian Thoms vom MC Parchim hat. Beide achteten darauf, dass sie von Unfällen verschont blieben. Entschieden wird die LM bei der abschließenden Fahrt "Rund um Mannsfeld" und da werde ich noch einmal alles geben," schaut Nils schon voraus. Chancen auf einen Podestplatz hat gleichfalls Stefan Tiedke-Wollschläger mit MC Vellahn. In der Klasse E1 holte sich Sebastian Rönnfeldt vom MC Rehna die maximalen Wertungspunkte und behauptet die Führung vor Markus Preuß vom MC Grevesmühlen. Die vorderen Plätze in der Klasse E2 haben sich nach Rehna, Tom Heinrich und Dirk Pasedak vom MC Wolgast gesichert ungeschlagen in der E3 bleibt Michel Neick vom MC Parchim, der mit 21 Punkte Vorsprung vor Henning Böse vom MC Vellahn führt. Bei den Senioren 40+ wurde Mario Löhning vom MC Wolgast in Rehna Zweiter hinter Norman Lamche vom MC Rehna, führt aber in der Gesamtwertung. Christian Wack gewann in Rehna bei den Senioren 50+ vor dem in der Gesamtwertung führenden Peter Baltruwei, beide vom MC Woltersdorf. Dritter wurde in Rehna Stefan Röseler vom MC Rehna. Pechvogel des Tages war Stefan Held vom MC Wolgast, der in Rehna ausfiel und dadurch auf Rang drei zurück fiel. Bei den Hobbyfahrern wurde Tommy Elsner Tagessieger vor Adam Höft, gleichfalls vom MC Wolgast, der in der Gesamtwertung mit lediglich fünf Punkten vorne liegt. Dritter ist Rene Pole vom MC Fürstenwalde. Die Klassiker waren nicht am Start, weil Jörg Wildhagen und Olaf Behncke in Italien bei den Vintage starten. In der Mannschaftswertung behaupten sich nach Rehna, weiter Parchim 1 (Amlstädt, Fischer. Neick, R.Thoms) 122 P. vor Vellahn 1 (Boese, Helms, Mann, Tiedke-Wollschläger ) 109 und Wolgast 2 (Elsner, Höft, Pasedak, Zimmermann) 82.
Am 21. Septemer wird mit dem "Rund um Mansfeld die abschliessende Fahrt um die M-V Enduro-Landesmeisterschaft gestartet.
Sämtliche LM-Meisterschaftsstände sind durch Ronald Johnson erarbeitet, unter www.enduro-m-v.de meisterschaft-mv.de unter Ergebnisse einzusehen.
Horst Kaiser
Ergebnisse: AEC LMV Championat
Jeremy Sydow und Leon Thoms auf dem Weg zur DM
Burg: Am 24. und 25. August wurden in Burg zwei Wertugsfahrten um die Enduro Inter DM, den Deutschen Enduro-Cup sowie den ADAC-Cup durchgeführt. Bei tropischen Temperaturen sowie massiver Staubeinwirkung wegen anhaltender Trockenheit führte die Veranstaltung zu einer starken Belastung für die über 200 Fahrer und hielt damit auch die Zuschauerzahlen in Grenzen. Überragender Akteur in der Championatswertung der Inter DM war der Chemnitzer Jeremy Sydow der an beiden Tagen siegte und damit erster Anwärter auf den Titel ist. Erstmals war der Vorjahressieger Luca Fischeder aus Geringswalde wieder dabei und wurde an beiden Tagen Zweiter. In der Gesamtwertung verbesserte sich Davide von Zitzewitz nach seinem Tagessieg in der Klasse E2 auf den zweiten Rang. In der Wertung um die Deutsche Juniorenmeisterschaft befindet sich Leon Thoms vom MC Parchim in der Führungsposition. "An den verbleibenden drei Wertungstagen werde ich alles dafür gegen um den Titel zu erringen," behaupte er kämpferisch nach der Siegerehrung. Nils Teegen vom MC Rehna verbesserte sich auf den dem siebten Platz. Verletzungsbedingt fehlte Lane Heims vom MC Vellahn in Burg. Beim Deutschen Enduro Cup überragt weiter in der Klasse E2B Julian Almstädt vom MC Parchim mit seiner klaren Führung. In der Klasse EB3 behauptet Stefan Tietgen-Wollschläger vom MC Vellahn weiter seinen fünften Rang. In der Wertung um den Senioren Cup überzeugt Matthias Mann vom MC Vellahn auf Platz Sechs. Beim Super-Senioren-Cup behaupten Andreas Held vom MC Wolgast und Peter Baltruweit vom MC Woltersdorf die Plätze Drei und Vier in der Gesamtwertung. In den Wertungen um den ADAC-Cup belegen Leon Thoms, Nils Teegen, Stefan Tietgen-Wollschläge, Michel Neick sowie Matthias Mann aus M-V beachtliche Plätze.
Die weiteren Fahrten im Rahmen der Inter DM werden am 6.10. in Streitberg, am 19.10. in Zschopau sowie am 22.10. in Kempenich ausgetragen. Die vorletzte Fahrt um die M-V Landesmeisterschaft wird am 7. 9. mit dem "Rund um Rehna" gestartet.
Horst Kaiser
Verdiente Siege beim Bergring-Enduro für Nils Teegen vom MC Rehna
Teterow: Zum dritten Mal in Folge veranstaltete der MC Bergring Teterow im ADAC Wertungsfahrten um Punkte für die Enduro-Landesmeisterschaft. Großer Aufwand wurde von den Verantwortlichen und Helfern des Veranstalters betrieben, um entsprechende Anforderungen für die Aktiven zu bieten. Erstmals wurden die Fahrten an zwei Tagen durchgeführt mit jeweils 2 Wertungen. Da jedoch am zweiten Tag nur eine Siegerehrung durch geführt wurde, gab es für die Auswertung durch die von Ronald Johnsen betriebene Enduro MV Homepage erhebliche Probleme mit dem vorliegenden Zeitnahmeprotokoll und so steht die Wertung für die dritten und vierten Tage der LM erst in Kürze auf der Homepage zur Verfügung. Neben der LM-Wertung gab es auch Wertungen um den ADAC sowie ADMV-Cup mit insgesamt 80 Bewerbern. Am ersten Tag gab es zusätzlich Wertung um die Enduro- Nachwuchs DM mit leider nur 23 Teilnehmern. Überragender Starter bei LM war Nils Teegen vom MC Rehna im ADAC, der sich die maximalen 50 Punkte in der Championatswertung aller Klassen holte. Sichtlich bewegt nahm der 21-jährige die
Siegerpokale entgegen. "Ich freue mich über die deutliche Leistungsteigerung nach der bereits 2022 erlittenen Schulterverletzung und hoffe, dass ich bei den verbleibenden Fahrten um die Inter-DM sowie die LM hieran anknüpfen kann," erklärte der
Student an der Ingenieurhochschule Wismar im Interview. Erhebliche Punktverluste erlitten Lane Heims vom MC Vellahn und Leon Thoms vom MC Parchim am zweiten Tag. Leon Heims zog sich eine Sturzverletzung am Knie zu und bangt nunmehr um
seine geplante Teilnahme an den Six Days. Leon Thoms erreichte gleichfalls nicht die Tageswertung, da sein Motorrad nach einem Sturz streikte. Nach Nils Teegen erreichen Julian Almstädt vom MC Parchim und Stefan Tietgen vom MC Vellahn wichtige
Punkte für die LM. In der E1 überzeugten Klas Micheelsen (Lüneburg) und Sebastian Rönnfeldt (Rehna).In der E2 lag Felix Wiche (Schemcke) am ersten Tag vorne. In der E3 festigte Michel Neick vom MC Parchim seine Führungsposition. In der am stärksten
besetzten Klasse der Senioren 40+ lag Thomas Frank (Wittenberg) außer der LM Wertung vorn. Von den MV-Startern waren
Ronny Thoms von den Veranstaltern und Matthias Mann vom MC Vellahn vorne mit dabei. Bei den Senioren 50+ platzierten sich Peter Baltruweit und Christian Wack, beide vom MC Woltersdorf sowie Anderas Held vom MC Wolgast vorne. Jörg Wildhagen vom MC Boizenburg bezwang Thomas Johst vom MC Grevesmühlen bei den Klassikern. In der Hobby-Klasse platzierten sich Adam Höft vom MC Wolgast, Manuel Schmahl vom MC Boizenburg sowie Paul Ausländer vom MC Grevesmühlen am erste Tag vorne. In der
Mannschaftswertung behaupten sich die ersten Teams vom MC Parchim, dem MC Vellahn und dem MC Wolgast vorne.
Die nächsten Enduroveranstaltungen werden am Wochenende im Rahmen der Inter DM sowie am 7. September "Rund um Rehna" um die LM ausgetragen.
Horst Kaiser
Motocross der Extraklasse am Wolgaster Ziesaberg
Wolgast: Am Wochenende standen die bereits zum 60. Mal ausgetragenen Wertungsläufe um den Ostseepokal im Mittelpunkt des Geschehens. Die Rennen wurden bei tropischen Temperaturen, ohne eine einzige Wolke am Himmel ausgetragen. Das hatte zur
Folge, dass sich die Zuschauerzahlen in Grenzen hielten, denn die spannungsgeladenen Rennen, hätten mehr verdient. Gewinner des Ostseepokals wurde der Woltersdorfer Robert Riedel mit 45 Punkten, punktgleich vor Dan Kirchenstein für Burg Stargard, der wie Riedel einmal siegte und einmal Dritter wurde und dessen Erfolg im zweiten Wertungslauf über den Gewinn entschied. Nur einen Punkt dahinter belegte Björn Feldt vom MC Grevesmühlen nach zwei zweiten Plätzen den dritten Rang auf dem Siegerpodest, bei den mit 40 Startern vollbesetzten Wertungsläufen. Zwei Wertungen um Punkte für die DM gehörten an beiden Tagen zu den Höhepunkten. Nur 25 Fahrer traten in der 250 ccm Klasse an, obwohl die Nennungen im Vorfeld eine starke Besetzung versprachen. Der Veranstalter bemängelte das unentschuldigte Fehlen einiger Fahrer. Nach zwei Laufsiegen gewann der Eberswalder Peter König vor Paul Haberland aus Erfurt und dem Culitscher Leon Rudoph. In der 125 ccm Klasse siegte Paul
Neunzling von Schwerin-Süd nach seinem Erfolg im zweiten Lauf vor dem Punktgleichen Fin Lange vom MC Ueckermünde,
der den ersten Lauf gewann. Ein Protest gegen den Sieger, wegen der angeblichen Überschreitung des Hubraumes, wurde unbegründet zurück gewiesen. Dritte wurde Oskar Luis Romberg aus Werl. Die Wertung um den DMV Ladys Cup gewann die WM-
erfahrene Larissa Papenmeier aus Bünde überlegen vor Floria Hoppe aus Reinsberg und Mara Benecke aus Magdeburg. Beste
MV-Starterin wurde Marlene Josefine Werner für Strasburg auf dem fünften Platz. Die Wertungen um Punkte für die LVMX Quads
dominierten für Berlin-Brandenburg Leon Titze vor Ben Röse und Tobias Schmidt. Um Punkte für die LM von Berlin-Brandenburg
und M-V der Senioren 50+gewannen Heiko Krötsch aus Bad Lausick vor Mario Grim aus Hasenmoor und Christian Curth aus Fürstenberg. Seine Führung in der M-V Wertung behauptet Veit Scheddin von den Gastgebern als Tagessechster. In den LM-Wertungen der 85 ccm Klassen aus Berlin-Brandenburg und M-V behaupteten der Falkenseer Keanu Käding als Tagessieger vor
Moritz Kwasny vom MC Rehna ihre Führungen.
Horst Kaiser
Spannungsgeladener ADAC Hansa Super-Cup in Mölln
Mölln: Am 1. und 2. Juni veranstaltete der MSC Mölln im ADAC auf dem Grambecker Heidering erneut das Motocrossrennen um den ADAC Hansa Super--Cup. Ca. 3.000
Zuschauer einschließlich der Fahrer mit ihren Teams, den Helfern und Funktionäre erlebten spannungsgeladene Läufe mit Fahrern des Nordcups sowie der LM in M-V.
Die Streckensprecher sprachen wiederholt berechtigterweise vom "Kaiserwetter", allerdings ohne die Einflußnahme des Schreibers dieses Artikels. An beiden Tagen wurde
die Bahn top vorbereitet. Höhepunkte waren die Wertungsläufe in den Klassen MX1, MX2 sowie der Senioren 40+, die auch in die laufende Wertung der M-V LM eingingen.
In der Königsklasse MX1 beim Finallauf siegte Stefan Bech für Schleswig-Holstein, aber heiß ging es um die Punkte, bei noch drei ausstehenden Wertungstagen bei der MV-
Wertung zur Sache. Hier holte sich Janik Schröter vom MC Grevesmühlen die maximalen Punkte vor dem weiter in der Gesamtwertung, mit nunmehr nur noch vier Punkten
in Führung liegenden Björn Feldt , gleichfalls für Grevesmühlen startend. Beide äußerten sich übereinstimmend:" Der Kampf um den Titel geht weiter bis zum letzten Tag." In der Tageswertung überzeugten weiter Davide von Zitzewitz aus S-H sowie Toni Ksienzyk vom MC Prisannewitz. Beim Finallauf um die M-V LM in der MX2 holte sich Niklas Ohm vom MX-Park Plate die Titel vor den Punktgleich Dino Skoppek und Bennet Günther vom Fichtenring Burg Stargard, der nach einem dramatischen Rennverlauf seinen Titel einbüßte. Ein kapitaler Getriebeschaden, ermöglichte ihm nur noch das Fahren im 1. Gang und der Traum vom Titel war vorbei. Bei noch einem ausstehenden Wertungstag der Senioren 40+ siegte Arne Domeyer vom MC Rehna auf seiner 125 ccm Maschine nach einer überlegenen Leistung vor Manuel Alex vom MX-Park Plate und Christian Maciej vom MC Grevesmühlen. Arne äußerte sich auf die Frage, ob er nicht mit einer stärkeren Maschine noch besser wäre: "Nein ich bleibe dabei und hatte schon in der Woche vor Mölln das Gefühl vom Tagessieg, der dann auch in Erfüllung ging." In der Meisterschafft hatte er jedoch keine Chance auf den Titel, da er wegen der Betreuung der ADAC-Junioren nicht an allen Rennen teilnehmen konnte. Anders Manuel Alex, der vor Mölln in allen Wertungsläufen der Beste war. "Ich glaube, dass ich den Titel schon vor dem letzten Wertungslauf sicher habe" lautete nach dem Finale in Mölln sein Kommentar. In der Klasse MX2 auf 125 ccm Maschinen überzeugte Julien Kayser vom MC Prisannewitz mit seinem überlegenen Tagessieg vor Lukas Albers für S-H. Rio Bories für Malchow wurde Vierter. In der 85er Klasse belegten die Starter aus S-H die Plätze auf dem Podest. Auf 65 ccm Maschinen siegte Lucas Taylor für Tinglev vor Fritz Jülich und Jamie Fischer, beide vom MC Vellahn. Bei den Jüngsten in der 50er Klasse holte sich Mikkel Zankel für Tensfeldt den Sieg. Für M-V erreichten Hannes Kustrin sowie die Brüder Pepe und Travis Krytzek vom MSC Barth Plätze unter den Top Ten.
Vorzüglich war die Versorgung für alle Anwesenden an beiden Renntagen, durch die Teams des Veranstalters mit erlesenen Angeboten. Sollte es einen Stern für derartige
Veranstaltungen geben, dann hätte der MSC Mölln ihn verdient.
Horst Kaiser
Klasse Motocross am Pfingstmontag in Tesssin
Tessin: Der MCC Tessin veranstaltete am Pfingstmontag sein traditionelles Motocross Rennen vor ca. 2.000 begeisterten Zuschauern um Punkte für die M-V Landesmeisterschaft. Es wurde zu einem würdigen Abschluß der Motorsportveranstaltungen zu Pfingsten mit den Stationen Güstrow, Teterow und Tessin. Höhepunkt des Tages waren die Wertungsläufe um Punkte für die LM in der Königsklasse MX1. Tagessieger wurde Janik Schröter, der den zweiten Lauf vor Björn Feldt, beide vom MC Grevesmühlen ,der im ersten Lauf siegte und im zweiten Lauf Bremsprobleme an seiner Maschine überwinden musste. Die weiteren Plätze belegten Toni Ksienzyk vom MC Prisannewitz, Dino Skoppek von Schwerin-Süd und Ole Schmidt vom MC Ueckermünde.
Außer Wertung für die LM überzeugte erneut Benjamin Mallon vom MCC Tessin. Nach vier von fünf Veranstaltungstagen liegt Björn Feldt weiter in Führung vor Janik Schröter und Toni Ksienzyk. Beim fünften von sieben Renntagen der Senioren 40+ holte sich Manuel Alex vom MX-Park Plate bereits seinen vierten Tagessieg mit maximalen Punkten. Er verwies Karsten Fiebing vom MSC Rügen, Mathias Borchert auf seiner Heimbahn, Renè Zimmermann für Plate und Guido Skoppek von Schwerin-Süd
auf die weiteren Ränge. Die drei Tagesbesten führen auch weiter in der LM-Gesamtwertung. Nach vier von sechs Wertungstagen in der Einsteigerklasse MX1 belegten die in der Gesamtwertung weiter führenden Maurice Behnke vom MC Ludwigslust, Konrad Flaegel vom MC Rehna und Dennis Siebrandt für Strasburg auch in Tessin die Plätze auf dem Siegerpodest. In der Tageswertung erreichten Paul Schweder für den MCC Tessin und Henning Kirbach für den MC Güstrow die Plätze vier und fünf. Komplettiert wurde das Tagesprogramm durch die Läufe der Youngster. Hier siegte Paul Neunzling von Schwerin-Süd vor Julian Kayser und dem weiter in der Gesamtwertung in Führung liegenden Lenny Boos, beide für den MC Prisannewitz.
Bereits am Wochenende werden in Vellahn Wertungsläufe um die ADAC Masters ausgetragen.
Horst Kaiser
Speedway Auerhahnpokal Sieg für Finnen Timo Lathi
Teterow: 3.500 Speedwayfans erlebten beim 20. Auerhahnpokal das erste Rennen auf der erfolgreich neu präparierten Speedwaybahn. 20 Fahrer aus 10 Nationen,
einschließlich von zwei Reservisten starteten in 23 spannenden Läufen im Grand Prix Modus. Der Finne Timo Lathi gewann sechs seiner sieben Läufe und siegte verdient
im Finale vor dem Ukrainer Stanislaf Melnychuk und den Briten Michael West. Der Bayer Michael Härtel für Deutschland begeisterte die Zuschauer als er mit seinem Halbfinalsieg das Finale erreichte. Leider verpaßte er seinen Podiumsplatz, als er volles Risiko einging und mit der Bande kollidierte und verletzt zu einer OP uns Krankenhaus musste, dass er jedoch bereits erfreulicherweise wieder verlassen konnte.
Motocrosser Überzeugten beim 102. Bergringrennen-Gefeierte Abschied vom Bahnsportass Christian Hülshorst
Teterow: 7.200 Zuschauer erlebten das 102. Bergringrennen, dass leider in der Endphase durch den eintretenden Regen und bedauerliche Stürze beeinträchtig wurde.
So kam es zu keiner Wertung beim gestarteten Lauf um das "Grüne Band" und der Lauf um den Bergringpokal wurde nach Rücksprache mit den Fahrern abgesagt.
Die erste große Bewährungsaufgabe für die neuformierte Leitung des MC Bergring im ADAC sowie die Veranstaltungsleitung für die Rennen, besonders auf dem Bergring
gestaltete sich zu einer großen Aufgabe. Besonders die Zuschauer fühlten sich in den entscheiden Momenten doch ein wenig wegen der entscheidenden Informationen zum weiteren Veranstaltungsverlauf vernachlässigt. Da hatten vor allem die Streckensprecher ihre Probleme in ihrem Bemühen die Zuschauer stets aktuell zu informieren, die
ansonsten alles gaben , um den Spannungsbedarf hoch zu halten. Im Mittelpunkt der Bahnsportläufe stand die Verabschiedung einer der Größten in den vergangene 20
Jahren, Christian Hülshorst aus Lüdinghausen, bei seinem letzten Bergringrennen. Wie bereits im Vorjahr musste er dem Engländer Paul Cooper den Vortritt lassen.
Beide verfolgten die Siegerehrung vor Charly Powell und Mitch Godden, beide aus England sowie bei seinem gleichfalls letzten Rennen, Mathias Enke vom MC Bergring,
begeistert. Paul Cooper ließ noch eine Ehrenrunde auf dem Bergring folgen. Die Engländer gehören seit Jahrzehnten zu den führenden Nationen auf dem Bergring und in diesem Jahr gab es erneut zwei neue Starter, die zum ersten Mal starteten. Eine feste Größe waren wie bereits seit Jahrzehnten auf dem Bergring die Motocrosser. Bei den Quads überzeugte der Teterower Marcus Rux vor Istvan Regi aus Ungarn Erneut war Maria Franke für Deutschland nicht zu bezwingen. Sie siegte vor Jessiga Elsinga aus
den Niederlanden sowie Marlene Josefine Werner vom MSC Parmen. Die männlichen Motocrosser traten gleich mit 50 Bewerber an. Für 20 von ihnen kam bereits das Aus
beim Training in den Vormittagsstunden, denn nur die 30 Zeitschnellsten qualifizierten sich für das Hauptprogram. Sie bewältigten als Einzige das komplette Program, einschließlich des Handicuplaufes um den Speed-Cross-Pokal. Beim Speed-Cross waren Dino Skoppek von Schwerin-Süd, der in die Fußstapfen seines Vaters Guido tritt,
der Niederländer Ervin Mulder und Simon Schmidt auf seiner Heimbahn die Besten. Beim Hechtjungenpokal siegte Dino Skoppek vor Dan Kirchenstein vom Fichtenring Burg Stargard und Simon Schmidt. Beim Handicuplauf der Speed-Crosser zum Renntagsende holte sich Dan Kirchenstein den Sieg vor Guido Skoppek und den Niederländer Ben Strteboom.
Abschließend möchte ich noch ein paar Sätze zu einem Einsteiger auf dem Bergringrennen schreiben. Der 21-jährige Nils Teegen vom MC Rehna
setzte die Familientradition fort, denn sein Opa Heinrich und sein Vater Sven waren dort bereits aktiv. Nils bewältigt beim Training die erste Hürde und gehörte ohne
Probleme zu den Schnellsten 30. Nach den vier Punktläufen reichte sein 6. Platz, um sicher bei Hechtjungenpokal sowie beim Handicup Speed-Cross dabei zu
sein. Hier überzeugte er mit den Rängen 7 und 5. Einen wesentlichen Anteil an seinem gelungenen Einstand hat Jens Hinrichs, der neben Guido Skoppek über viele Jahre zu den besten Motocrossern auf dem Bergring gehörte. Er gab bei einem Fußmarsch über den über 1800 Meter langen Bergring zahlreiche wertvolle Tipps an
Nils weiter. Eine Frage an Nils was er zu Pfingsten 2025 vor hat antwortete er: Das hängt schon von meiner Familie ab, ob sie mit mir einer Meinung zum Bergring übereinstimmen." Von vornherein einer Meinung sind Jens Hinrichs und Guido Skoppek, die als über 50-jährige nicht mehr zu den Bergringrennen zugelassen sind:
"Wir würden uns freuen, wenn die Altersgrenze wegfällt, oder ein Sonderwettbewerb für erfahrene Oldies gestartet wird".
Horst Kaiser
Rückblick auf die Motocross LM M-V Rennen in Burg Stargard und Sternberg
Parchim: In Burg Stargard und Sternberg fanden die LM M-V Rennen statt. An beiden Orten fanden Wertungsläufe in der Klasse MX2 statt. Niklas Ohm (Plate) siegte an beiden Orten und in der Gesamtwertung nach fünf Veranstaltungen führt Bennet Günther (Burg Stargard) 177 P. vor Niklas Ohm 174, Dino Skoppek (Schwerin-Süd) 161, Ole Schmidt (Ueckermünde) 124 und Robin Sternberg (Grevesmühlen) 106. Gleichfalls an beiden Orten starteten die Fahrer der 85 ccm-Klasse. Zweimal siegte Moritz Kwasny (Rehna) und führt klar in der Gesamtwertung nach sechs von elf Tagen mit 282 P. vor Mika Kluge (Güstrow) 248, Bibi-Finja Bestman (Sternberg) 202, Marwin Lippmann (Vellahn) 189 und Mika Mörbe (Prisannewitz) 167. In Burg Stargard starteten die Senioren 40+ ihr viertes Rennen. Ungeschlagen führt weiter Manuel Alex (Plate) mit 194 P. vor Karsten Fiebing (Rügen) 175, Matthias Borchert (Tessin) 122, Christian Maciej (Grevesmühlen) 110 und Guido Skoppek (Schwerin-Süd) 106. Bei der fünften
von elf Rennen startete in Burg Stargard 65 ccm Klasse. Hier siegte Jonas Pägelow (Prisannewitz) und führt in der Gesamtwertung vor Fritz Jülich (Vellahn) 217, Jamie Fischer (172), Christian Liehr (Vellahn) 156 und Zoe Bartsch (Prisannewitz)153.
Zu Ihrem dritten von sechs Renntagen startete die Einsteigerklasse MX Open in Sternberg. Mit dem Maximum führt hier Maurice Behncke (Ludwigslust) 150 P. vor Konrad Flaegel (Rehna) 125, Maik Fischer (Sternberg) 95, Malte Leinert (Dassow) 87 und
Henning Kirbach (Güstrow) 83. Das nächste LM M-V Rennen wird am Pfingstmontag in Tessin mit den Klassen MX1, Sen. 40+,
EMX Open und Youngster.
Horst Kaiser
Herrentagspokal
Um den schon traditionellen Herrentagspokal ging es am Donnerstag in Gletzow. Beim clubinternen Mehrkampf aus Laufen, Schießen und Motocross hatten alle Fahrer ihren Spaß. Marius hatte die Strecke top vorbereitet, David hatte alles sehr gut organisiert. In der Jugendklasse siegte Emil Holst vor Maxi Schulz und Levin Gieratz. Es folgten auf den Plätzen Paul Frenzel, Noa Ziebarth, Magnus Püstow und der jüngste im Feld Matti Radom. In der offenen Klasse holte sich Nils Teegen den Herrentagspokal vor Arne Domeyer und Lennox Bergau. Auf die Plätze 4 und 5 kamen Felix Stafforst und Christian Kramer vor Felix Bahr, Frank Dallmann sowie Marius Salecker.
Der 1. Mai wurde zum Motocross- Feiertag in Groß Schwiesow
Groß Schwiesow: Über 2500 Zuschauer waren am 1. Mai zum Traditionstermin auf der top vorbereiteten Motocross-Strecke. Die Wertungsläufe um die M-V Landesmeisterschaft, wurden bei Sonnenschein, aber auch starken Winden mit über 120 Fahren gestartet.
In der Königsklasse MX1 wurde der dritte Wertungstag gefahren. Björn Feldt für Grevesmühlen siegte nach spannenden Rennverlauf im ersten Lauf vor Benjamin Mallon vom MCC Tessin, der allerdings keine Punkte in der LM erhält und den zweiten Lauf vor Björn Feldt gewann und damit Tagessieger wurde. Die weiteren Plätze belegten Janik Schröter für Grevesmühlen, Toni Ksienzyk vom MC Prisannewitz und Dino Skoppek von Schwerin-Süd. In der Gesamtwertung führt Björn Feldt vor Janik Schröter und Dino Skoppek. In den Läufen der Senioren 50+ waren neben den M-V Startern auch Fahrer für die Berlin -Brandenburg LM dabei. Überragend war die Leistung von Guido Skoppek aus Schwerin, der beide Läufe gewann, allerdings in der Gesamtwertung noch keine Rolle spielt, da er erst zum ersten Mal dabei war. In der M-V Wertung belegten nach Guido Skoppek, Veit Scheddin vom MC Wolgast und Holger Dettman für Ludwiglust, der eine besseree Platzierung verpasste, als er einen Sturz in der letzten Runde überwinden musste. In der Gesamtwertung führt weiter Veit Scheddin vor Andreas Lemke für Strasburg und Ronny Müller vom MC Ueckermünde. Zweimal Laufsieger in der 85 ccm Klasse wurde Torgeier Will vom MC Prisannewitz vor dem weiterhin in der Gesamtwertung führenden Moritz Kwasny vom MC Rehna und Mika Kluge für den MC Güstrow. Nach Moritz Kwasny belegen Mika Kluge und Bibi-Finja Bestmann vom MC Sternberg die weitern Gesamplätze. In der 65 ccm Klasse siegte Jonas Pägelow vom MC Prisannewitz, der den zwiten Lauf gewann vor Marlon Rach vom MX-Park Plate, der im ersten Lauf vorne lag. Dritter wurde Fritz Jülich für Vellahn. In der Gesamtwertung führt Jonas Pägelow vor Fritz Jülich und Marlon Rach. Am 5. Mai wird in Burg Stargard die nächste MV-LM Veranstaltung aus getragen.
Horst Kaiser
Jeremy Sydow behauptet Führung bei Enduro Inter DM
Groslöbichau: Gleich an zwei Wertungstagen wurden in Groslöbichau bei Jena wurden am Wochenende mit Sprintenduros- Fahrten um Punkte für die Inter-DM sowie um die DMSB Meisterschaft ausgetragen. Seine Chance um den Inter DM Titel sowie in der E1 wahrte nach nunmehr vier Wertungstagen, Jeremy Sydow aus Chemnitz. Er führt nunmehr vor Chris Gundermann aus Zschopau und den Karlshofer Davide von Zitzewitz. Die E2 gewann an beiden Tagen Franz Lofquist aus Schweden. In der E3 lagen Jaroslaw Kalay sowie Matyas Clum, beide aus Tschechin. Bei der Wertung zur Junioren-DM siegten Leonard Koch aus Massenbuchhausen und Leon Thoms für Teterow die Tageswertungen. In der Gesamtwertung führt weiter Leon Thoms. Nils Teegen für Rehna belegte die 9. Plätze und Lane Heims für Teterow erreichte nur eine Wertung auf den 11. Platz. In der Klasse E2B wurde Julian Almstädt für Teterow an beiden Tagen Vierter, liegt aber in der Gesamtwertung auf Rang 2.In der E3B waren die Plätze sechs für Stegan Tietgen-Wollschlägrt für Vellahn und drei beachtlich. Christoph Möller für Rehna kam auf die Ränge 11 und 9. Bei den Fahrten um die Jugend DM erreichte Erik Lobstein für Rehna nur am zweiten Tag mit dem 9. Platz eine Wertung. Die beiden Seniorenklassen waren in Groslöbichau nicht am Start. Die nächsten Fahrten werden am 24. und 25. August in Burg ausgetragen.
Horst Kaiser
Großer Motocrosssport wurde bei der MV-LM in Barth geboten
Barth: An die Motocrossbahn am Barther Kaninchenberg zog es am Sonnabend und Sonntag über 3000 Zuschauer die sich an
spannenden Rennen erfreuten. In neun Klassen starteten über 200 Fahrer um Punkte für die LM. Zunächst waren am Sonnabend die Nachwuchsklassen 50, 65, 85 ccm und Youngster sowie ab absoluter Höhepunkt die Königsklasse MX1 am Start. Zum Auftakt der einzelnen Läufe gab es eine Hol-Shot Prämie für die besten Starter zu gewinnen. Am Sonnabend in den Vormittagsstunden waren zunächst die Auswirkungen des starken Regens in der Nacht zuvor zu bewältigen. Benjamin Mallon für Tessin, der nicht für die LM genannt hat, bewies in beiden Läufen als Sieger, dass er weiter noch bestens in Form ist. Die weiteren Plätze belegten Björn Feldt und Jannik Schröter, beide für Grevesmühlen, die auch weiter in der Gesamtwertung vor Dino Skoppek von Schwerin-Süd führen. In der MX2 gewann Bennet Günther für Burg Stargard vor Niklas Ohm für Plate und Dino Skoppek. In der Gesamt-wertung führt Günther vor Ohm und Skoppek. In der Seniorenklasse 40+ behauptet Manuel Alex für Plate seine Spitzenposition nach drei Wertungstagen vor Karsten Fiebing für Rügen und Matthias Borchert für Burg Stargard. In der Tageswertung belegte Tom von Glowacki aus Barth den dritten Rang. Bei den Ladys bleiben Kemi Feldt für Grevesmühlen vor Bibi-Finja Bestmann für Sternberg und Hannah Lietz für Dassow weiterhin nach zwei Wertungen die Besten. In der Gesamtwertung nach zwei Tagen in in der MX1 Einsteigerklasse bleibt Maurice Behnke für Ludwigslust unbezwungen und führt vor Konrad Flegel für Rehna und Paul Schweder für Tessin. In der 85 ccm-Klasse siegte Moritz Kwasny für Rehna bereits zum dritten Mal und führt vor Mika Kluge für Güstrow und Bibi-Finja Bestmann. Tagessieger in der 65 ccm Klasse wurde Marlon Rach für Plate vor Jonas Pägelow für Prisannewitz und Fritz Jülich für Vellahn sowie Janis Fischer für Plate. Bei den Jüngsten auf 50 ccm Maschinen behaupten sich Fritz Jülich für Vellahn vor den beiden Brüdern Travis und Pepe Krytzek, beide von den Gastgebern weiter an der Spitze der LM. Die nächste LM M-V Motocrossrennen werden am 1. Mai in Groß Schwiesow ausgetragen.
Horst Kaiser
Spannungsgeladene Kämpfe dominieren beim Motocross LM-Lauf in Gletzow
Rehna: Der MC Rehna im ADAC veranstaltete auf seiner Motocross Bahn in Gletzow das zweite Rennen um die Motocross M-V
Landesmeisterschaft. 2000 Zuschauer einschließlich der Fahrer, Betreuer, Helfer sowie Offizielle erlebten auf der Top vorbereiteten Rennbahn einen spannungsgeladenen Renntag. Trotz anhaltenden starken Sturmes blieben die Zuschauer bis zum Ende
der Veranstaltung, nicht zuletzt wegen der optimalen Versorgung. Besonders die Startphasen der acht Läufe boten durch die Hol-Shot Prämien von der Pension Siedlerhof für die MX2 Klasse und der Fahrschule Weiß für den jeweils schnellsten Starter bereits für anhaltende Spannung. Die Leistungsstärkste Klasse war bei seinem ersten LM-Lauf die MX2. Überlegen gewann Dino Skoppek vom MC Schwerin-Süd beide Läufe. "Eine so optimal vorbereitete Strecke erlebte ich zum ersten Mal in Gletzow beim heutigen Rennen" sagte Dino nach der
Siegerehrung. Die weiteren Plätze belegten Ole Schmidt vom MC Ueckermünde, Bennet Günther vom MC Fichtenring Burg
Stargard sowie Niklas Ohm und Eric Boeck vom MX Park Plate. Bereits dem zweiten Wertungstag fuhren die Senioren 40+.
Wie bereits in Lübtheen holte sich Manuel Alex vom MX Park Plate den Tagessieg. Zweiter wurde auf seiner 125 ccm KTM,
Arne Domeyer von den Gastgebern. Dritter wurde Karsten Fiebing vom MSC Rügen, der nach einem Sturz in der Startphase
mit einer enorme Aufholjagt begeisterte. Die weiteren Plätze belegten Christian Maciej vom MC Grevesmühlen und Matthias
Borchert vom MCC Tessin. Die Wertung der Einsteigerklasse MX1 mit der maximalen Besetzung mit 38 Startern gewann
Maurice Behnke vom MC Ludwigslust überlegen. Stolz auf seinen zweiten Platz war Konrad Flaegel vom MC Rehna. "Die tollen
Zuschauer, darunter viele Freunde, haben mich so unterstützt, dass ich nach einem Sturz wieder nach vorne kam," erklärte Konrad begeistert nach dem Rennen. Dritter wurde Dennis Siebert vom MC Strasburg. Lediglich 15 Fahrer aus den Bundesländern Berlin-Brandenburg und M-V starteten auf 50 ccm Maschinen. In der Tageswertung dominierten die Starter aus Berlin-Brandenburg. Für die M-V LM holten Pepe Krytzek vom MSC Barth vor Hannes Kustrin vom Fichtenring Burg Stargard, Travis
Krytzek vom MSC Barth sowie Paul Frenzel von den Gastgebern die maximalen Punkte. Die folgenden M-V LM Läufe finden
am 27. und 28. April in Barth sowie am 1. Mai in Groß Schwiesow statt.
Ergebnisse:
MX2: 1. D.Skoppek (MC Schwerin-Süd) 50 P., 2. Schmidt (MC Ueckermünde) 40, 3. Günther (MC Burg Stargard) 40, 4. Ohm 38, 5. Boeck (bd.MX Park Plate) 34
Sen. 40+: 1. Alex (MX Park Plate) 47, 2. Domeyer (MC Rehna) 45, 3. Fiebing (MSC Rügen) 40, 4. Maciej (MC Grevesmühlen) 38, 5. Borchert (MCC Tessin) 32
Ges. 2v.7: 1. Alex 97, 2. Domeyer 85, 3. Fiebing 84, 4. Borchert 63, 5. G.Skoppek 55
Einsteiger MX1: 1. Behncke (MC Ludwigslust) 50, 2. K.Flaegel (MC Rehna) 44, 3. Siebrandt (MC Strasburg) 40, 4. Schweder (MCC Tessin) 36, 5. Herbrich (MC Parchim) 30
50 ccm: 1. P. Krytzek (MSC Barth) 43, 2. Kustrin (MC Burg Stargard) 43, 3. T. Krytzek (MSC Barth) 42, 4. Frenzel (MC Rehna) 42
Ergebnisse 50ccm Einsteiger Senioren MX2
Horst Kaiser
Favoriten überzeugten beim Motocross LM-Auftakt
Lübtheen: Traditionell führte der MC Lübtheen am Ostermontag sein Motocross-Rennen aus. Mit 165 Startern dazu die Betreuer,
die Offiziellen sowie die Helfer waren nahezu 2000 Motorsportbegeisterte vor Ort und trotzten den äußeren Bedingungen bei empfindlicher Kühle und immer mal wieder Regen. Auf der top vorbereiteten Rennbahn gaben die Fahrer ihr Bestes und überzeugten mit starken Leistungen. Unter den Teilnehmern an der M-V LM waren Fahrer aus Berlin-Brandenburg, die um Punkte für ihre LM kämpften, sowie Gäste, die in der Tageswertung dabei waren am Start. Von ihnen überzeugte besonders Oskar Saade aus Worbswede in der 85 ccm-Klasse sowie Tom Schröder aus Münster in der MX1. Höhepunkte waren die LM Wertungsläufe in der Königsklasse MX1. Nach jeweiligen Laufsiegen von Janik Schröter im ersten und Björn Feldt, im zweiten Lauf beide vom MC Grevesmülen liegen beide punktgleich in Führung wie bereits bei der LM 2023. Die weiteren PLätze belegten Dino Skoppek von Schwerin-Süd, Eric Böeck vom MX Park Plate und Toni Ksienzyk vom MC Prisannewitz. Die maximalen Punkte bei den Senioren 40+ holte sich der Titelverteidiger Manuel Alex vom MX-Park Slate vor Karsten Fiebing vom MSC Rügen, und Arne Domeyer und Mathias Rouvel, beide vom MC Rehna sowie Matthias Borchert vom MC Tessin. Das Tagesfinale in der 85 ccm Klasse gewann Torgeir Will vom MC Prisannewitz vor Moritz Kwasny vom MC Rehna, Mika Kluge vom MC Güstrow, Marvin Lippman sowie Paul Emcke, beide vom MC Vellahn. Die 15-jährige Bibi-Finja Bestmann vom MC Sternberg überzeute auf dem sechsten Rang bei 40 Bewerbern. bei den Jüngsten auf 50 ccm-Maschinen siegte Marlo Rach vom MX Park Slate vor Jonas Pägelow vom MC Prisannewitz, Fritz Jülich vom MC Vellahn, dem Mädchen Zoè Bartsch vom MC Prisannewitz sowie Christian Paul Liehr vom MX Park Plate. Die nächste Veranstaltung der M-V Motocross LM findet am 14. April vom MC Rehna ausgetragen in Gletzow statt.
Ergebnisse der LM:
MX1: 1. Feldt 47 P., 2. Schröter (bd. Grevesmühlen) 47, 3. D.Skoppek (SN-Süd) 38, 4. Boeck (Plate) 31,
5. T.Ksienzyk (Prisannew.)29
Sen. 40+: 1. Alex (Plate) 50, 2. Fiebing (Rügen) 44, 3. Domeyer 40, 4. Rouvel (bd. Rehna) 36, 5. Borchert (Tessin) 31
85 ccm: 1. Will (Prisannewitz) 50, 2. Kwasny (Rehna) 44, 3. Kluge (Güstrow) 40, 4. Lippmann36, 5. Ehmcke (bd. Vellahn) 32
65 ccm: 1. Rach (Plate) 47, 2. Pägelow (Prisannewitz) 45, 3. Jülich (Vellahn) 42, 4. Bartsch (Prisannewitz) 35, 5. Liehr (Plate)32
Horst Kaiser
Starke Leistungen beim Wolgaster Frühjahresenduro
Wolgast: Die Temperatur um 5 Grad stimmten nicht so ganz beim traditionellen Frühjahrs-Enduro des MC Wolgast um Punkte
für die zweite von sechs Fahrten um die M-V Landesmeisterschaft. Aber ansonsten stimmte alles für die über 130 Teilnehmer
mit der Rundenlänge von 12,8 km und dem die Fahrer forderten Schwierigkeitsgrad. Es ging darum, dass innerhalb von drei Stunden die maximale Rundenzahl in der Bestzeit zu bewältigen. Die Besten der Starter schafften neun Runden. Der Championatssieger und Bester in der Sportfahrerwertung wurde der sich in Topform präsentierende Lane Heims vom MC Vellan, der in der Gesamtwertung nach zwei Fahrten, Leon Thomas vom MC Parchim ablöste, der bei der EM in Italien startete. Weiterhin überzeugten in diesen Wertungen Julian Almstädt vom MC Wismar sowie Nils Teegen vom MC Rehna auf den weiteren Rängen.
Der Spannungsgrad um die Mannschaftsmeisterschaft war wiederum hoch. Tagessieger wurde Vellahn 1 (Boese, Heims, Mann, Tietgen-Wollschläger) vor Rehna 1 (Lamche, Lobstein, Rönnfeldt, Teegen) und Parchim 1 (Almstädt, Fischer, Neick, Thoms). In den weiteren Klassen siegten: In der E1 Sebastian Rönnfeld vom MC Rehna, in der E2 Frank Peters vom MC Wolgast, in der E3 Simon Schmidt aus Ducherow und in der Gesamtwertung liegt Michael Neick vom MC Parchim vorne, die Führung in den Klasse der Senioren40+ und Senioren 50+ behaupten Mario Löhning und Andreas Held vom MC Wolgast mit maximalen
Punkten in der Tages- sowie in der Gesamtwertung. In der Hobby-Klasse siegte Tommy Elsner vom MC Wolgast und Rene Pole vom MC Fürstenwalde führt in der Gesamtwertung. Erstmals waren auch Fahrer auf Klassikmotorrädern am Start.
Bester von vier Startern wurde Jörg Wildhagen vom MC Boizenburg. Eine Startmöglichkeit erhielten auch 28 Motocrosser.
Hier holte sich Tobias Schöne aus Oranienburg in 8 Runden den Tagessieg vor Sebastian Beling aus Sauzin und Stephan Hintze aus Randowtal. Die nächste Wertungsfahrt um die MV- LM wird am 17. und 18. August in Teterow gestartet.
Ergebnisse:
Championat: 1.Heims (Vellahn) 25 P., 2. Almstädt (Parchim) 22, 3. Teegen (Rehna) 20, 4. Röder (Mecklenburg.-Strelitz) 18, 5. Tietgen-Wollschläger (Vellahn) 16
Ges. 2v.6: 1. Heims 47, 2. Almstädt 42, 3.Teegen 38, 4. Tietgen-Wollschläger 32, 5. Neick (Parchim) 30
Sportfahrer: 1. Heims 25, 2. Almstädt 22, 3. Teegen 20. 4. Röder 18, 5. Tietgen-Wollschläger 16
Ges. 2 v.6: 1. Heims 47, 2. Almstädt 42, 3. Teegen 38, 4. Tietgen-Wollschläger 32, 5. Lobstein (Rehna) 31
E1: 1. Rönnfeldt (Rehna) 25, 2. Preuß (Grevesmühlen) 22, 3. Ahlschläger (Parchim) 20
Ges. 2v.6: 1. Rönnfeldt 45, 2. Preuß 44, 3. Michaelis (Lüneburg) 43
E2: 1. Wudke (Rubkow) 25, 2. Peters 22, 3. Heinrich 20, 4. D. Pasedag (alle Wolgast) 18, 5. F. Pasedak (Wriezen) 16
Ges. 2v.6: 1. Peters 50, 2. Heinrich 42, 3. Lehmann (Woltersdorf) 40, 4. D. Pasedag 38, 5. Hartmann (Kastorf) 16
E3: 1. Schmidt (Ducherow) 25, 2. Neick (Parchim) 22, 3. Boese (Vellahn) 20, 4. Geschke (Bestensee) 18,
5. Reimann (Mattendorf) 16
Ges. 2v.6: 1. Neick 50, 2. Boese 42, 2. Fischer (Parchim) 42, 4. Jacobs 34, 5. Zühlke (bd. Grevesmühlen) 30
Sen. 40+: 1. Löhning (Wolgast) 25, 2. Mann (Vellahn) 22, 3. Kind (Petersroda) 20, 4. Felchner (Porta Westfalica) 18, 5. Lamche (Rehna) 16
Ges.2v.6: 1. Löhning 50, 2. Mann 42, 3. Gotthardt (Zehdenick) 40, 4. lamche 36, 5. Schulz (Fürstenwalde) 30
Sen. 50+: 1. Held (Wolgast) 25, 2. Wolter 22, 3. Wack 20, 4. Baldruweit (alle Woltersdorf) 18, 5. Szukat (Köln) 16
Ges. 2v.6: 1. Held 50, 2. Baldruweit 40, 2. Wack 40, 4. Röseler (Rehna) 34, 5. Fehrmann (Kaltenkirchen) 30
Hobby: 1. Elsner (Wolgast) 25, 2. Pole (Fürstenwalde) 22, 3. Höft (Wolgast) 20, 4. Schmal (Boizenburg) 18,
5. Ausländer (Grevesmühlen) 16
Ges. 2v.6: 1. Pole 44, 2. Elsner 43, 3. Höft 40, 4. Schmal 34, 5. Berger (Süsel) 29
Klassik 2v.6: 1. Wildhagen (Boizenburg) 25, 2. Johst (Grevesmühlen) 22, 3. Dohs (Rostock) 20, 4. Rowisch (Blankensee) 18
Cross: 1. Schöne (Oranienburg) 25, 2. Beling (Sauzin) 22, 3. Hintze (Randowtal) 20, 4. Wehland (Heiliggrabe) 18, 5. Schulze (Herzberg) 16
Mannschaft: 1. Vellahn 1 (Boese, Heims, Mann, Tietgen-Wollschläger) 25, 2. Rehna 1 (Lamche, Lobstein, Rönnfeldt, Teegen) 22, 3.Parchim 1 (Almstädt, Fischer, Neick, Thoms) 20, 4. Wolgast 1 18, 5. Woltersdorf 1 16
Ges. 2v.6: 1. Vellahn 1 47, 2. Parchim 1 45, 3. Rehna 1 42, 4. Wolgast 1 36, 5. Woltersdorf 1 32
Horst Kaiser
Favoriten setzen sich durch bei Enduro Inter DM in Dahlen
Dahlen: In Dahlen wurden bei optimalen Bedingungen, auch wenn es besonders beim Beginn der zweiten von neun Fahrten um
die Enduro Inter DM sowie um die DMSB Deutsche Enduro Meisterschaft ausgetragen. Besonders die zwei Leistungsprüfungen
auf den 79 km langen Runden wurden von den begeisterten Zuschauern ausgezeichnet besucht. Die Starter der Inter DM absolvierten 3 1/2 Runden. In der Fahrt um die DMSB DM legten 3 bzw. 2 Runden zurück. Die Championatswertung bei der Inter
DM gewann erneut Jeremy Sydow aus Chemnitz der auch in der E1 siegte. Zweiter wurde der Schwede Albin Norrbin als E3 Sieger vor Chris Gundermann aus Straufain als E2 Sieger. Chris lag lediglich 0,65 Sekungen vor Davide von Zitzewitz aus Karlshof.
Bei der Junioren DM siegte erneut Leon Thoms aus Benz. Zweiter wurde Fyn Hannemmann aus Geinsheim vor dem Tschechen
Zdenik Pitel und Lane Heims aus Boizenburg. Der Rehnaer Nils Teegen wurde Elfter. "Ich bin glücklich über den erneuten Sieg aber jetzt will ich mich erstmal bei der Europameisterschaft in Italien beweisen" erklärte Leon nach dem Fahrtende. In der Championatswertung der DMSB DM siegte Nic Matthias aus Parchen vor Paul-Erik Huster aus Arnstedt und Julian Almstädt aus Wismar. Julian dominiert weiter in der Klasse E2B und führt auch in der Gesamtwertung nach zwei Fahrten. Bei der Jugend DM gewann Florian Brauns aus Beckdorf und Erik Lobstein für Rehna wurde Tagesdritter. In der stark besetzten Klasse E3B holte sich Christoph Möller für Rehna den 10. Platz. Die Wertung um den Senioren Cup gewann Sirko Bühnemann aus Wolmirstedt. Matthias Mann für Vellahn wurde 12. und Norman Lamche für Rehna liegt in der Geamtwertung auf Rang 16. Bei den Supersenioren siegte der Schwede Jonas Blom vor dem überzeugenden Axel Hechel aus Rostock. Erneut fuhr Andreas Held für Wolgast, der in der Gesamtwertung auf dem starken zweiten Rang liegt. Die nächsten Wertungsfahrten erfolgen am 27. und 28. April in Großlöbichau bei Jena. In der Enduro MV LM wird die zweite Fahrt am 24. März in Wolgast ausgetragen.
Horst Kaiser
Int. Enduro DM startet in Tucheim
Tucheim: In Tucheim wurde die erste Wertungsfahrt um die Int. Enduro DM durchgeführt. Weitere Wertungen erfolgten um den
DMSB Enduro-Supercup, ADAC Enduro-Cup sowie um die Enduro LM M-V. Die Wertung zur Inter DM endete mit dem Sieg des Titelverteidigers Jeremy Sydow (Chemnitz), der auch die E1 gewann vor Davide Zitzewitz (Karlshof) der in der E2 auch 2023
siegte. In der E3 holte sich der 19-jährige Matyan Chlum (Tschechin) den Tagessieg. In der Junioren DM Gustav Mahler (Schweden) hart bedrängt vor Leon Thoms (Parchim) und Pascal Sadecki (Zschopau). Die weiteren M-V Starter Lane Heims (Vellahn) und Nils Teegen (Rehna) belegten die Plätze 8 und 15. Die Championatswertung um den DMSB Cup gewann Nic Matthias (Parchen) vor Clemens Voigt (Gröbzig) und zum ersten Mal als Dritter Julian Almstädt (Parchim), der sich auch in der
Klasse E2B den Tagessieg holte. In der Wertung E3B überzeugte Stefan Tietgen-Wollschläger (Vellahn) mit seinem Tagessieg. Christoph Möller /Rehna) wurde Neunter. In der Klasse um die Jugend DM wurde Erik Lobstein (Rehna) Sechster. Bei den Super-Senioren wurde Jonas Blohm (Scheden) vor Axel Hechel (Rostock) der erstmals nach seiner langen Verletzungspause wieder
dabei war. Andreas Held (Wolgast) überzeugte mit Rang Vier. In den Wertungen um den ADAC-Cup warteten die M-V Starter,
die für einen Teil von ihnen wichtig waren für die Punkte der ersten Wertungsfahrt um die LM in M-V. In der Championats-wertung um den ADAC-Cup belegten Leon Thoms, Lane Heims, Julian Almstädt und Nils Teegen die Plätze 1,4, 6 und 7 Ränge unter den Top Ten. Die nächste Fahrt der Inter-DM wird am 17. März in Dahlen ausgetragen
Horst Kaiser
Leon Thoms beginnt die erstes Enduro M-V LM-Fahrt als Sieger
Tucheim: Die erste von sechs Fahrten um die Enduro LM M-V wurde im Rahmen der Inter DM in Tucheim ausgetragen. Allerdings waren nicht alle Bewerber um die Punkte am Start und sie werden bei der 2. Fahrt am 24. März in Wolgast einsteigen.
Die aussichtreichten Fahrer waren jedoch in Tucheim dabei. Allen voran Leon Thoms, der wie sein Bruder Julian Almstädt in dieser Saison für den MC Parchim startet. Leon gewann die Championatswertung wie auch die Sportfahrerwertung vor Lane
Heims vom MC Vellahn und Julian. Die weiteren Plätze belegten Nils Teegen vom MC Rehna, Stefan Tietge-Wollschläger vom
MC Vellahn, der sich unmittelbar zum Fahrtbeginn uneigennützig für die Teilnahme in der Sportfahrerklasse meldete, sowie
Erik Lobstein vom MC Rehna und Robert Zimmermann vom MC Wolgast. In der Klasse E1 war Klaas Michelsen vom MC Lüneburg vor Marius Preuß Vom MC Grevesmühlen und Sebastian Rönnfeldt vom MC Rehna der Sieger. Gewinner der E2 wurde
Frank Peters vom MC Wolgast der Sieger. In der Klasse E3 lagen Michael Neick und Pascal Fischer (beide MC Parchim) die
Besten vor Henning Boese vom MC Vellahn. Bei 11 Bewerbern bei den Senioren 40+ lagen Mario Löhning vom MC Wolgast,
Rayk Gotthardt (Zehdenick) und Matthias Mann Vom MC Vellahn vorne. Gleichfalls 11 starten bei den Senioren 50+. Es siegte
Andreas Held vom MC Wolgast vor Peter Baldruweit und Christian Wack, beide vom MC Woltersdorf. In der Hobby-Klasse gewann Peter Jaacks vom MC Mölln vor Rene Pole vom MC Fürstenwalde und Adam Höft vom MC Wolgast. Die Fahrer in der
Klassik- Wertung waren Tucheim nicht am Start. Mit Spannung wurde die erste Wertung um die Mannschaftsmeisterschaft
erwartet. Es war keine Überraschung, dass sich hier das stark besetzte Team vom MC Parchim 1 (Almstädt, Fischer, Neick,Thoms)
vor dem MC Vellahn 1 (Böse, Heims, Mann, Tietgen-W.) und den MC Rehna 1 (Lamche, Lobstein, Rönnfeldt, Teegen) durchsetzte.
Ergebnisse nach der Fahrt 1 von 6
Championat und Sportfahrer:
1. Thoms (Parchim) 25, 2. Heims (Vellahn) 22, 3. Almstädt (Parchim) 20, 4.Teegen (Rehna) 18, 5.Tietgen-W. (Vellahn) 16
E1: 1. Michaelsen (Lüneburg) 25, 2. Preuß (Grevesmühlen) 22, 3. Rönnfeldt (Rehna) 20
E2: 1. Peters (Wolgast) 25, 2. Lehmann (Woltersdorf) 22, 3. Heinrich (Wolgast) 20
E3: 1.Neick 25, 2. Fischer 22 (bd. Parchim), 3. Böse (Vellahn) 20, 4. Jacobs (Grevesmühlen) 18, 5. Rahn (Plate) 16
Sen. 40+: 1. Löhning (Wolgast) 25, 2. Gotthardt (zedenick) 22, 3. Mann (Vellahn) 20, 4. Engelmann (Dädeling) 18, 5. Lamche (Rehna ) 16
Sen. 50+:1. Held (Wolgast) 25, 2. Baldruweit 22, 3. Wack (bd. Woltersdorf) 20, 4. Röseler (Rehna) 18, 5. Schafft (Hamburg) 16
Hobby: 1.Jaacks (Mölln) 25, 2. Pole (Fürstenwalde) 22, 3. Höft 20, 4. Eisner (bd. Wolgast) 18, 5. Schmahl (Boizenburg) 16
Mannschaft: 1. Parchim 1 (Almstädt, Fischer, Neick, Thoms) 25, 2. Vellahn 1 (Böse, Heims, Mann, Tietgen-W.) 22, 3. Rehna 1 ( Lamche, Lobstein, Rönnfeldt, Teegen) 20, 4. Wolgast 1 18, 5. Woltersdorf 1 16
Horst Kaiser
Horst Kaiser